Spitzbubenweg 13/14
Wanderung
“Spitzbubenweg 13/14 Münchwies”. Woher kommt dieser Name? Der Ort trägt den Uznamen „13/14“ was bedeutet: Dreizehn Häuser/Vierzehn Spitzbuben. Er ist dem Ort von übel gesonnenen Bewohnern aus den Nachbardörfern untergeschoben worden. Die Zeiten aber, in denen sich die Einheimischen darüber aufregten, sind längst vorbei. Die Zahlenkombination „13/14“ ist zum Markenzeichen geworden, das sie von anderen abhebt. Genießen Sie die herrlichen Ausblicke sowie die Einrichtungen und Informationen entlang des Weges.
- Typ Wanderung
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 3:35 h
- Länge 12,3 km
- Aufstieg 300 m
- Abstieg 300 m
- Niedrigster Punkt 269 m
- Höchster Punkt 492 m
Beschreibung
"Von Münchwiesern für Münchwieser und seine Besucher". Unter diesem Motto entstand ein 11,8 km langer Rundwanderweg der besonderen Art. Er führt, vom Friedhof in Münchwies ausgehend, größtenteils auf naturbelassenen Wegen rund um den Ort.
Neben Erholung erfährt der Besucher auf dreizehn Steinsäulen mehr über die Natur und den Ort Münchwies mit seiner Geschichte. An mehreren Aussichtspunkten kann man die nähere und fernere Umgebung von Münchwies genießen. Die tiefste Stelle der Gemarkung Münchwies liegt an der Mündung des Saubaches in den Schönbach bei 289 m NN, die höchste Stelle bei 495m unweit des Gipfels des Höcherberges. Beide Stellen werden über den "Spitzbubenweg 13/14 Münchwies" erwandert.
Das Dorf Münchwies mit ca. 1300 Einwohnern ist ein Stadtteil der Kreisstadt Neunkirchen. Der Ort liegt auf dem Westhang des Höcherberges, der mit einer Höhe von 518 m die höchste Erhebung des östlichen Saarlandes bildet. Er überragt die im Umfeld liegenden Höhenzüge mit ihrem Niveau von rund 400 m erheblich. Münchwies liegt in Hanglage hoch über dem Saubach- und Schönbachtal und hat daher kaum ebene Flächen.