Wassersport rund um den Bostalsee 

Genug vom Sonnenbaden und Plantschen? Der Bostalsee hat jede Menge vielfältige Aktivitäten auf, am und im Wasser zu bieten. Schwingen Sie sich doch zum Beispiel mal auf ein Stand-Up-Paddleboard und los geht's! 

Container
  • Günstige Windverhältnisse und eine optimale Infrastruktur bieten ideale Voraussetzungen für Segler und Surfer am Bostalsee.

    Hinweise für Segler: Wir bitten Sie, den aktuellen Wasserstand des Bostalsees zu berücksichtigen. 

    Im Kreissegelhafen stehen 210 Wasser- und 120 Landliegeplätze für Segelboote zur Verfügung. Darüber hinaus bietet auch der Landesverband saarländischer Segler e. V. (LVSS) zahlreiche Wasser- und Landliegeplätze an. Die Länge (über alles) des Bootes ist auf 8 m beschränkt. In der Saison finden auf dem Bostalsee zahlreiche Regatten statt.

    Segelkurse

    Die saarländische Yachtschule in der Eckelhausener Bucht bieten Segelkurse an.

    Sie haben dabei die Auswahl zwischen einem Schnuppersegeln, Gruppensegeln und einem Grundlagentraining.

    Mehr Infos finden Sie unter www.saarlaendische-yachtschule.de oder telefonisch unter +49 681 3879111 oder +49 176 25035062

    Segeln, Segeljollen und mehr

    Die S.A.L.T. Segelschule bietet innerhalb der Saison von April bis Oktober verschiedene Kurse an:

    • Schnuppersegeln - Segeln für Landratten
      1 Stunde 75 €/Boot mit Lehrer für bis zu 4 Personen
      3 Stunden für 135 €/Boot mit Lehrer für bis zu 4 Personen - jederzeit
    • Segelkurse
      zweitägig ab 299 € - jedes Wochenende
    • Kurse zum Sportbootführerschein (SBF Binnen Motor/ Segeln und SBF See)
      ab 100 € - viele Termine

    Infos und Buchung unter salt-segelschule.de

    Vermietung von Segeljollen

    • 3 Stunden, 45 €
    • 6 Stunden, 80 €

    Info und Buchung unter jollen.saltyacht.com

  • Mit einem Surfgrundschein ist das Windsurfen auf dem Bostalsee erlaubt. Sie haben noch keinen Schein? Die S.A.L.T. Surfschule bietet eine Vielzahl an Kursen an!

    Die Surferbasis ist am Seeufer in Gonnesweiler. Dort stehen auch Lagerplätze für Surfbretter im Depot zur Verfügung. Auch im Kreissegelhafen sowie beim Saarländischen Landesverband der Segler ist das Anlegen von Surfbrettern erlaubt. Zur Ausübung des Surfsportes ist der Surfgrundschein erforderlich. Kitesurfen ist am Bostalsee nicht erlaubt.

    Am Gonnesweiler Seeufer befindet sich die S.A.L.T. Surfschule. Das Angebot umfasst von Schnupperkursen (1 Tag zu 6 Stunden), über Wochenend-Grundkursen (2 Tage zu 6 Stunden) bis zu den Aufbaukursen (stundenweise) das ganze Spektrum des Surfens. Nach den Grundkursen kann der international gültige VDS-Windsurfing Grundschein erworben werden. Privatkurse sind nach individueller Vereinbarung ebenfalls möglich.

    Zur Vermietung stehen nagelneue Riggs von Gunsail sowie Boards von BIC, F2 und Exocet zur Verfügung.

    Weitere Informationen finden Sie unter http://www.salt-surfschule.de oder unter Telefon +49 6852 8090615 oder gebührenfrei aus dem Inland unter +49 800 9670796.

  • Machen Sie Ihren besten Fang in den saarländischen Gewässern!

    Am Bostalsee

    Warum?
    Aufgrund seiner guten Wasserqualität und dem großen Fischbesatz entwickelte sich der Bostalsee zu einem beliebten Angelrevier.

    Was?
    See-, Bach- und Regenbogenforellen, Seesaiblinge, Zander, Hechte, Aale, Karpfen, Schleie, Rotaugen, Welse, Barsche und Quappen sind hier Zuhause.

    Wo?
    Spezielle Bereiche um den See sind ausschließlich den Anglern vorbehalten. Von verschiedenen Uferzonen und vom Tret- oder Ruderboot aus kann geangelt werden.

    Wann?
    Die Angelsaison dauert vom 01. Februar bis zum 15. Dezember. Die übrige Zeit dient der Bestandspflege.

    Wie?
    Ein amtlicher Fischereischein ist zum Erwerb eines Angelscheines notwendig. Die Ausgabe erfolgt in der Seeverwaltung und auf dem Campingplatz.

    Kontakt

    Seeverwaltung Bostalsee
    Am Seehafen , 66625 Nohfelden-Bosen
    Telefon +49 (0)6852 90100, tourist-info@bostalsee.de, www.bostalsee.de

    Am Losheimer See

    Warum?
    Angeln zählt zu den beliebtesten Sportarten am Losheimer See im Naturpark Saar-Hunsrück.

    Was?
    Hier besteht der Fischbesatz aus See- und Bachforellen, Zander, Hechten, Karpfen und Schleien.

    Wann?
    Mit Ausnahme einiger Ruhezeiten für bestimmte Fischarten hat man das ganze Jahr über die Möglichkeit, inmitten der ruhigen Naturlandschaft des Losheimer Stausees zu angeln.

    Wie?
    Ein amtlicher Fischereischein ist zum Erwerb eines Angelscheines notwendig. Jeder Angler ist verpflichtet, sich vor Ausübung des Angelns den erforderlichen Erlaubnisschein (pro Person und Tag nur ein Schein) an der Tourist-Information am Stausee zu besorgen.

    Kontakt

    Tourist-Info am Stausee
    Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See
    Telefon +49 (0)6872 9018100, gemeinde@losheim.de, www.losheim-stausee.de

    An der Nied

    Warum?
    Mit einem Wassereinzugsgebiet von 1.368 km² und einer Gesamtlänge von 55 km ist die Nied zweitgrößter Nebenfluss der Saar.

    Warum?
    Als eines der fischreichsten Gewässer des Saarlandes neben Prims, Blies und Saar lässt die Nied so manches Anglerherz höher schlagen. Barben, Nasen, Schneider, Gründlinge, Elritze, Hasel, Döbel und Bachschmerle gehören zu den Charakterarten der Nied. Typischer Vertreter der Raubfische ist der Hecht.

    Kontakt

    Angelinteressensgemeinschaft Rehlingen-Siersburg
    Am Hoesberg 4, 66780 Siersburg
    Telefon +49 (0)6864 812157

    An der Blies

    Warum?
    Der 100 km lange Nebenfluss der Saar gehört zu den schönsten und naturnahesten Fließgewässern in Südwestdeutschland.

    Was?
    Über 20 Fischarten sind in der Blies Zuhause, wie z.B. Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Weißfische, Forellen, Elritze, Zander, Brassen, Rotaugen, u.v.m. Der „Hauptfisch“ des Flusses jedoch ist die Barbe.

    Wie?
    Jeder Angler ist dazu verpflichtet, sich vor Ausübung des Angelns den erforderlichen Erlaubnisschein zu besorgen.

    Kontakt

    Angelsportverein Reinheim
    Telefon +49 (0)6843 589688

    Fliegenfischen

    Unter fachkundiger Anleitung der beiden Fly Casting Instruktoren Josef Redel und Markus Schwarz an der Fliegenfischerschule Saar am Losheimer Stausee können alle Interessierten den Umgang mit der Fliegenrute in den dafür jährlich angebotenen Fliegenfischerkursen für Jugendliche, Einsteiger und Weiterbildungen erlernen. Alle Termine können auf der Webseite eingesehen werden. Des weiteren bietet die Fliegenfischerschule Saar, nach terminlicher Absprache, geführte Angeltouren an den Gewässern im Saarland durch. Getreu unserem Motto: „Fliegenfischen ist Natur erleben“.

    Kontakt

    Fliegenfischerschule Saar
    Obere Rischbach 58, 66386 St. Ingbert
    www.ff-saar.de