Das Projekt Netzwerk Hören

Container

Projektschwerpunkt "Cochlea Implantat"

Netzwerk Hören vereint medizinische Kompetenz und Tourismus
Aufgrund der international anerkannten medizinischen Kompetenz und dem starken Kooperationskern von Medizin und Forschung  beim Schwerpunkt Hören wurde das Netzwerk Hören 2015 als Motor für den Medizin- und Gesundheitstourismus im Saarland gegründet. Neben der medizinisch-therapeutischen Versorgung soll der Urlaub für hörbeeinträchtigte Menschen und ihre Angehörigen erleichtert werden.

Mit dem Pilotprojekt möchte das Saarland  ein optimal abgestimmtes medizinisches und touristisches Angebot für Menschen mit Höreinschränkungen entwickeln. Schon heute genießt es bei der medizinischen und operativen Versorgung und der Rehabilitation bei allen Graden von Schwerhörigkeit internationales Ansehen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Cochlea Implantat- und Tinnitus-Patienten. Fein abgestimmte Behandlungswege bieten dem Patienten eine möglichst sorglose Behandlung und Begleitung von der Implantation bis zur Rehabilitation. Der starke saarländische Forschungszweig zu innovativen Hörlösungen findet sich in der nach modernsten Standards ausgerichteten Spitzenmedizin wieder.

Damit sich Gäste mit Höreinschränkungen bei uns rundum wohlfühlen, wird auch das touristische Angebot zukünftig verstärkt weiterentwickelt.

Cochlea Implantat im Einsatz

Projektinfo

Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Pilotprojekt „Netzwerk Hören“ den Medizin- und Gesundheitstourismus im Saarland zu einem hochwertigen und wirtschaftsstarken Zweig auszubauen, der innerhalb der nächsten Jahre eine deutlich wahrnehmbare und maßgebliche Position in diesem Markt einnehmen und auch international Wirkung zeigen soll.

weiterlesen

Dafür steht das Netzwerk Hören

  • Spitzenmedizin im Bereich Hören

  • Qualität in der Behandlung

  • Forschung & Entwicklung innovativer Hörsysteme

  • Qualität in der medizin-technischen Infrastruktur

  • Betreuung der mitreisenden Familienangehörigen

  • Unbeschwerte Urlaubs- und Freizeitgestaltung

Forschung

Das Leben mit CI