Wandern rund um den Losheimer Stausee
Rund um den Losheimer Stausee im Südwesten können Sie die vielseitige Landschaft auf den verschiedensten Wanderwegen erleben. Von Premiumwanderwege, über Tafeltouren bis hin zu kleineren Spazierrunden erwartet Sie hier eine große Vielfalt - und das maximal 20 Kilometer vom See entfernt!
Traumschleife Felsenweg
Wanderung | mittel
Auf Tuchfühlung mit der Natur entdecken Wanderer entlang des Felsenweges imposante Felsformationen, erleben Naturelemente auf dem Barfußpfad und durchqueren „sprudelnde" Bäche auf Trittsteinen. Die archaische Römerburg mit ihrem unheimlichen Keltenheiligtum am Wegesrand bereichert den Weg kulturell.
Traumschleife Der Bergener
Wanderung | mittel
Ein abwechslungsreicher Weg durch unterschiedliche Waldformationen und Streuobstwiesen voller idyllischer Momente. Nach ausgedehnter Waldwanderung stehen im zweiten Teil der Tour offene Wiesen- und Feldlandschaften mit wunderbaren Ausblicken und Ruhezonen auf dem Programm.
Traumschleife Steinhauerweg
Wanderung | mittel
Traumschleife Waldsaumweg
Wanderung | mittel
Traumschleife Oppig-Grät-Weg
Wanderung | schwer
Traumschleife Georgi-Panoramaweg
Wanderung | mittel
Traumschleifchen Garten-Wellness-Runde
Wanderung | leicht
Traumschleifchen sind Premium-Spazier-Wanderwege, Rundwege mit kurzen Distanzen und wenig Höhenmetern.
Die „Garten-Wellness-Runde“ ist ein leichter familiengeeigneter Weg am Stausee Losheim. Er bietet auf schönen Pfaden zahlreiche Rastmöglichkeiten, sowie die Kneippanlage mit Barfußpfad. An Start und Ziel kann die Runde durch einen Besuch des 5 ha großen „SeeGarten“ ergänzt werden..
Stausee Tafeltour
Wanderung | mittel
Traumschleife Der Hochwälder
Wanderung | mittel
Traumschleifchen Sonnenrunde
Wanderung | leicht
Traumschleifchen sind Premium-Spazier-Wanderwege, Rundwege mit kurzen Distanzen und wenig Höhenmetern.
Der 4,5 km lange Weg führt bei nur minimalen Steigungen von der Tourist-Info am Stausee durch eine sanfte Hügellandschaft. Der größte Teil führt durch offene Wiesenlandschaften mit schönen Aussichten. Deshalb wurde der Weg „Sonnenrunde“ genannt.