Hämmerle`s Restaurant
Das Rezept von Cliff Hämmerle aus Hämmerle`s Restaurant - Barrique in Blieskastel.

In der SR- Fernsehsendung „Mit Herz am Herd“ kocht Guide Michelin Sternekoch Cliff Hämmerle Gerichte, die Lust auf die regionale saarländische Küche machen. Verwendet werden hochwertige Zutaten von regionalen Erzeugern. Die Qual der Wahl aus den vielen leckeren Gerichten ein Weltraummenü zu kreieren hatten die Zuschauer*innen von „Mit Herz am Herd“. Gewonnen hat ein saarländischer Klassiker "Geheirade und Rostige Ritter". Cliff Hämmerle ist sehr zufrieden mit dieser Wahl, denn auch er liebt Geheirade (Verlinkung auf Rezept Geheirade. Bei der Süßspeise „Rostige Ritter“ ist zu erwähnen, dass sie oft auch „Arme Ritter“ heißen, da die Zutaten günstig zu beziehen sind. Im neuen Kochbuch der SR- Fernsehsendung „Herz am Herd“ werden sie sogar schlichtweg in Weltraumritter umbenannt. Was wichtig ist, das sind die guten Zutaten aus dem Saarland: die Milchbrötchen liefert Bäcker Stefan Anstadt und der Quark kommt vom Keukalenbergerhof aus dem Biosphärenreservat Bliesgau. Nur der Zimt, den kann man nicht aus dem Saarland beziehen. Cliff Hämmerle ist natürlich auch leidenschaftlicher Partner der Genuss Region Saarland. Wenn Astronaut Matthias Maurer sein Weltraummenue probiert, so hofft Cliff Hämmerle auf folgenden Ausruf: „hmmmmmmm lecker, wie dahemm“.
Tisch bestellen und das Weltraummenue auf der Speisekarte auswählen:
https://haemmerles.de/
Rezept als PDF:
Zutaten für 4 Personen:
250 g Quark
4 Eier
250 g Mehl
2-3 EL Mineralwasser laut
500g Kartoffeln
50ml Sahne
2 Frühlingszwiebeln
Weissbrot vom Vortag
1 El Butter
100g Bacon
1 El Thymian und Salbei gehackt
Salz, Pfeffer, Muskat
Anleitung:
Für die Geheirade Quark und Eier mit einem Kochlöffel gut verrühren. Nach und nach Mehl, Mineralwasser, Salz, Pfeffer und Muskat dazugeben. Wie einen Spätzleteig schlagen, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht, der Blasen wirft. Kartoffeln schälen, längs vierteln und in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen. Dann den Quark-Mehl-Teig löffelweise zu den Kartoffeln ins Wasser geben und weitere 10 Minuten nur noch leicht köcheln lassen. Das Weißbrot grob würfeln (3 cm) und in einer Pfanne in Butter knusprig rösten. ln einer zweiten Pfanne Bacon und kleingeschnittene Frühlingszwiebeln anrösten. Mit 3 Esslöffel Kartoffelwasser ablöschen. Salzen, pfeffern und mit Sahne auffüllen. Geheirade abschöpfen und in die Pfanne geben.
Dessert:
Rostige Ritter mit Vanillesoße und Apfelragout
Zutaten für 4 Personen:
Rostige Ritter
4 Brötchen vom Vortag
2 Eier
200 ml Milch
100g Semmelbrösel
2 El Butter
2 El Zucker
Zimt
Vanillesoße
250 ml Milch
250 ml Sahne
80g Zucker
½ Vanilleschote
6 Eigelb
Apfelragout
3 Äpfel
100 g Himbeeren
½ Zitrone
100g Zucker
200 ml Weisswein
Schale einer halben Vanilleschote
Anleitung:
Rostige Ritter
Brötchen halbieren, in der Milch einweichen und wieder leicht ausdrücken. Danach durch die verquirlten Eier ziehen und in den Semmelbröseln wenden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brötchen mit dem Zucker darin goldgelb und knusprig braten.
Vanillesoße
Milch, Sahne und Mark der Vanilleschote in einem Topf einmal aufkochen, dann vom Herd ziehen und wieder etwas abkühlen lassen. Dann nach und nach Eigelbe und Zucker unterrühren. Die Milch-Sahne-EigelbMischung unter ständigem Rühren mit einem Gummischaber bis zur Bindung erhitzen (bei ca. 80 Grad). Durch ein Sieb in eine Schüssel geben.
Apfelragout
Aus den ungeschälten Äpfeln mit einem Kugelausstecker Perlen ausstecken und mit Zitronensaft beträufeln. Zur Seite stellen. In der Zwischenzeit den Weißwein, den Zucker und die Schale der Vanilleschote in einen Topf geben und aufkochen. Die Reste des ausgestochenen Apfels mit Schale klein schneiden und dazugeben. In dem Sud verkochen lassen, sodass ein leichtes Apfelpüree entsteht. Die Vanilleschote herausnehmen und jetzt das Ganze pürieren. Die Apfelperlen und einen Großteil der Himbeeren hinzufügen, vorsichtig miteinander verrühren und vom Herd ziehen.