Garten(kul)tour in den Gärten ohne Grenzen
Gärten fühlt man, bevor man sie versteht. Sie sind faszinierend.

Nicht selten ist der erste Besuch eines schönen Gartens der Anfang einer großen Leidenschaft. Das Tourismusprojekt „Gärten ohne Grenzen” hat es sich zur Aufgabe gemacht, die historische Gartenkultur in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg wiederzubeleben. Jeder Aufenthalt ist ein Genuss mit allen Sinnen. Außergewöhnlich ist nicht nur die Idee eines grenzüberschreitenden Gartennetzwerks, außergewöhnlich ist auch die Pflanzenvielfalt und die Atmosphäre der Kloster- und Schlossgärten, Themen- und römischen Gärten.
8.45 Uhr: Besuch des Aussichtspunkts „Cloef“ in Mettlach-Orscholz mit Baumwipfelpfad
Von hier haben Sie den schönsten Blick über das Wahrzeichen des Saarlandes, die Saarschleife.
10.30 Uhr: Fahrt zum „Garten der Sinne“ in Merzig
Grüne Hecken begrenzen neun aufeinanderfolgende Gartenareale, hüten deren Geheimnisse, schaffen Raumgefühl und lassen der Fantasie freien Lauf. Jedes einzelne Gartenareal stellt unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund. So spielt im ersten Teil das Wasser eine tragende Rolle. Im Anschluss helfen meditative Elemente, Ruhe zu finden. Der Rosengarten hat mehr als eine Überraschung parat, und eine aus Kalksandsteinquadern bestehende Arena bietet als Theatergarten Platz für Kunst und Kultur. Zudem runden der Frühlings- und Herbstgarten, der Gräsergarten, der Garten der Klänge, der Kiesgarten mit mediterranen Pflanzen sowie der Farben- und Tastgarten und der Kinderspielgarten das Bild dieses Gartenraumes ab. Möglichkeit zum Einkauf im kleinen Gartenshop.
12 Uhr: Gelegenheit zum Mittagessen in Merzig oder Losheim am See
14.30 Uhr: Fahrt zum „Seegarten“ in Losheim am See
Am Ufer des Stausees in Losheim ist mit dem 50.000 m² großen Seegarten ein Paradies für Gartenfreunde entstanden. Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch: Bäume, Sträucher, Gräser und Stauden spiegeln das Wechselspiel der Jahreszeiten. Traumhaft schön ist der Ufergarten mit einem Wechsel von bunten Stauden- und Rasenflächen. Erlebnisreich ist der NABU-Naturgarten, wo die vielfältigen Möglichkeiten naturnaher Gartengestaltung mit vielen Kleinstbiotopen nach dem Vorbild der Natur aufgezeigt werden. Im Gartenshop gibt es ein exklusives Angebot an Gartenliteratur und ausgesuchtem Kunsthandwerk.
16 Uhr: Kaffee und Kuchen im Bistro des Seegartens
Frischer, selbst gebackener Kuchen und regionale Kaffeespezialitäten in traumhaftem Ambiente mit wunderschönem Blick auf den See.
Leistungen: Sämtliche Eintritte, Gartenführungen inklusive Kaffee und Kuchen
Gesamtpreis: 35,– € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Kontakt
Tourismus Zentrale Saarland
Trierer Str. 10
66111 Saarbrücken
Telefon +49 (0) 681 92720-0
gruppenservice@tz-s.de