Glan-Blies-Radweg - Etappe 1 (Sarreguemines - Blieskastel)
Fernradweg
Überwiegend als Bahntrassenweg und in der Nähe der Blies verläuft die erste Etappe des Radweges. Kultur und Natur satt - eine Stadtrundfahrt in Sarreguemines nicht verpassen.
- Typ Fernradweg
- Schwierigkeit leicht
- Dauer 2:20 h
- Länge 33 km
- Aufstieg 66 m
- Abstieg 44 m
- Niedrigster Punkt 194 m
- Höchster Punkt 246 m
Beschreibung
Start der Route ist am Bahnhof in Sarreguemines. Hier mündet die Blies in die Saar, die Stadt ist bekannt durch die Keramikindustrie.
Über einen eigenen Radweg (gemeinsam mit dem Saarland-Radweg) geht die Fahrt ins Saarland, durch viele kleine Orte, die überwiegend die Blies im Namen tragen - und entsprechend angenehm eben fährt sich der Weg auch.
Ein erster Höhepunkt: Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, der von Mitte März bis Oktober täglich geöffnet hat und spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet.
Durch das Biosphärenreservat Bliesgau erreichen Sie Gersheim mit dem streng geschützten Orchideengebiet. Entlang der idyllischen Blies erreichen Sie bald Ihren Übernachtungsort Blieskastel.
Die Stadt ist Teil der Barockstraße und Kneippkurort. Die malerische Altstadt mit Brunnen, Innenhöfen und Fachwerk wird Ihnen gefallen. Zu den bedeutendsten Bauwerken zählen die Orangerie, die Schlosskirche und die über 300-jährige Heilig-Kreuz-Kapelle.
Der Weg startet in Sarreguemines am Bahnhof. Hier kann es etwas schwierig sein, die Beschilderung zu finden, da jedoch der erste Abschnitt parallel mit dem Saarland-Radweg geführt wird, kann auch der Beschilderung des Saarland-Radweges gefolgt werden. Immer an der Blies entlang führt der Radweg durch die Orte Guersviller, Blies-Schweyen, Bliesmengen-Bolchen, Habkirchen nach Bliesbruck.
Der Europäische Kulturpark liegt direkt an der Strecke und lohnt die Pause. Auch auf der weiteren Strecke hat der Radweg eine eigenen Trasse und passiert weiter kleine Orte: Gersheim, Bliesdalheim, Breitfurt und Blickweiler.
Das Etappenziel Blieskastel bezaubert durch seine barocke Altstadt mit vielen sehenswerten Gebäuden und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten.
A6 - Abfahrt Saarbrücken-Güdingen
B51 - bis Kleinblittersdorf
D82A - bis Sarregeuminnes
Blieskastel
A8 - Abfahrt Einöd
B423 - bis Blieskastel
Parkplätze in Blieskastel zum Beispiel am Bahnhof oder in der Nähe des Rathauses vorhanden
Die Rückfahrt mit dem öffentlichen Verkehr mit Fahrradmitnahme ist jedoch kaum möglich. Von Blieskastel bestehen gute Anbindungen nach Saarbrücken. Von dort fährt eine Stadtbahn weiter nach Sarreguemines, die jedoch regulär keine Fahrradmitnahme ausweist.
Diese Tour ist daher als Etappe einer Mehrtagestour konzipiert.
Flyer "Glan-Blies-Radweg" - Route Glan-Blies Kostenlos unter: www.pfaelzerbergland.de www.saarpfalz-touristik.de
Glan-Blies-Radweg - Flyer - kostenlos